Tätigkeitsfelder
Immobilienrecht
Das Immobilienrecht befasst sich mit den Rechtsverhältnissen rund um Grundstücke, Häuser, Mietverhältnisse usw. Hierunter fallen unterschiedliche Teilrechtsgebiete, wie etwa das Mietrecht (Wohn- und Gewerberaummietrecht), das Nachbarrecht, das private und das öffentliche Baurecht, Verwaltungsrecht etc.
Rund um die Immobilie können unterschiedliche Rechtsstreitigkeiten entstehen, etwa wenn ein Mieter nach eine Kündigung die Wohnung nicht räumt, wenn es zu Streitigkeiten an einer Baustelle kommt oder wenn Nachbarn sich um den Verlauf einer Grundstücksgrenze streiten.
Familienrecht
Das Familienrecht befasst sich mit Rechtsverhältnissen innerhalb eines Familienverbundes, etwa zwischen Eheleuten oder Lebenspartnern, Eltern und Kindern oder sonstigen Verwandten.
Innerhalb einer Familie kann es zu unterschiedlichen Streitigkeiten kommen, etwa wegen einer Scheidung, bei Nichtleistung von Unterhaltszahlungen oder bei Streitigkeiten rund um das elterliche Sorge- und Umgangsrecht. Da Streitigkeiten innerhalb der Familie häufig emotional aufgeladen sind, ist es in diesem Rechtsgebiet besonders wichtig, bei der Findung der Lösung einen kühlen Kopf zu bewahren.
Heilpraktikerrecht
Der Beruf des Heilpraktikers ist eine Besonderheit in Deutschland. Ein Heilpraktiker ist jemand, welcher berechtigt ist, die Heilkunde auszuüben, ohne als Arzt approbiert zu sein. Heilpraktiker werden in der Regel in Bereichen der Naturheilkunde und der Alternativen Medizin tätig, etwa in Bereichen der Osteopathie, Chiropraktik, Akkupunktur, Homöopathie oder Traditionellen Chinesischen Medizin.
Das Heilpraktikerrecht ist ein sehr spezielles Rechtsgebiet, welches sich in einigen Bereichen mit dem Recht der übrigen Heilberufe überschneidet, in anderen Bereichen jedoch eine eigenständige Sondermaterie darstellt.
Allgemeines Zivilrecht
Das allgemeine Zivilrecht betrifft viele Bereiche, etwa das Forderungsmanagement, die Vertragsgestaltung, das Kaufrecht, das Verbraucherschutzrecht usw. Häufig hat man einen Anspruch, weiß aber nicht, wie man ihn durchsetzen soll oder man sieht sich einem Anspruch ausgesetzt, meint aber, dass ein solcher in Wahrheit nicht besteht.
Viele Rechtsstreitigkeiten im allgemeinen Zivilrecht lassen sich ohne Gerichte lösen. Sofern es keine andere Möglichkeit gibt, muss ein Anspruch gerichtlich geltend gemacht werden.
Verwaltungsrecht
Das Verwaltungsrecht befasst sich mit Rechtsstreitigkeiten zwischen Bürgern und staatlichen Organen, welche hoheitlich handeln. Als Bürger ist man häufig verunsichert, wenn staatliche Behörden etwas fordern. Aber hier gilt: Staatliches Handeln kann stets überprüft werden, auch hier ist man als Bürger nicht rechtlos gestellt.
Das Verwaltungsrecht ist ein sehr vielfältiges Rechtsgebiet, hierunter fällt etwa das Wasserrecht, das Schul- und Hochschulrecht, das Zweckentfremdungsrecht, das Gaststätten- und Gewerberecht usw.
Erbrecht
Erbrechtliche Fragestellungen sind Themen mit denen man sich nicht gerne auseinandersetzt, bei welchen sich aber eine Auseinandersetzung durchaus lohnen kann.
Das Erbrecht regelt die Rechte und Pflichten eines Verstorbenen und seiner Nachkommen bzw. Erben. Es bietet aber auch zahlreiche Möglichkeiten für die Gestaltung des Nachlasses und regelt, wer welchen Anteil erhält, wenn diese Gestaltungsmöglichkeiten nicht ergriffen wurden. Das Erbrecht beschäftigt sich demnach unter anderem mit der rechtlichen Stellung des Erben, dem Testament, dem Erbvertrag, der Erbunwürdigkeit, dem Erbverzicht, dem Erbschein, dem Erbschaftskauf sowie der Erbfolge. Das heißt, es beschäftigt sich damit, wie der Übergang des Vermögens aber auch der Schulden eines Verstorbenen auf einen oder mehrere Erben erfolgt.
Arbeitsrecht
Das Arbeitsrecht befasst sich mit Streitigkeiten im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Ob unvollständig gezahlter Lohn, eine Kündigung oder die Folgen eines Betriebsüberganges – die Konflikte innerhalb eines Arbeitsverhältnisses können vielfältig sein.
Obwohl das Arbeitsrecht ein Teil des Zivilrechts ist, gibt es hier eine eigene Gerichtsbarkeit, eine eigene Verfahrensordnung und zahlreiche Sondergesetze. Im Streitfalle empfiehlt es sich in vielen Fällen zügig einen Rechtsanwalt einzuschalten, um seine Rechte zu wahren.
Strafrecht
Die staatliche Tätigkeit im Rahmen der Strafverfolgung gehört zu den schwersten Eingriffen hoheitlicher Gewalt in den Lebensbereich einer Person. Strafrechtliche Sanktionen können besonders schwere Folgen für den Betroffenen haben. Sie können nicht nur zu einer Geld- oder Gefängnisstrafe, sondern etwa auch zu einem Berufsverbot führen.
Umso wichtiger ist es, für einen solchen Fall einen Rechtsanwalt zu haben, der einem zur Seite steht und unterstützt. Viele Betroffene machen den Fehler, sich nicht rechtzeitig um einen Rechtsanwalt zu bemühen, was sich hinterher als ein Fehler erweist, der kaum noch gut zu machen ist.
Mediation
Ein Rechtstreit kann auf unterschiedliche Weise gelöst werden. Die gerichtliche Auseinandersetzung ist nur eine Möglichkeit, welche häufig risikobehaftet ist. Einen anderen Weg geht die Mediation: Hier versuchen die streitenden Parteien mit Hilfe eines Mediators eine Lösung für den bestehenden Konflikt zu finden.
Die Mediation ist in vielen Fällen eine echte Alternative zu einem streitigen Verfahren. Das Verfahren dauert in der Regel nicht so lange wie ein gerichtliches Verfahren, ist kostengünstiger und hilft, künftige Streitigkeiten zu vermeiden.